Produkteigenschaft | Wert |
---|---|
GTIN: | 0083597094911 |
Kategorie: | Einzelnes Saatgut |
Familie: | Schmetterlingsblütler - Faboideae |
Wuchshöhe: | Bis 30 cm |
Blütenfarbe: | gelb |
Blütezeit: | Mai, Juni, Juli, August |
Bodenanspruch: | kalkhaltig, lehmhaltig |
Aussaat (Freiland): | März, April, Mai, Juni, Juli, August, September |
Lebenszyklus: | mehrjährig |
Inhalt: | 1,00 g |
Abmessungen ( Länge × Breite ): | 6,50 × 5,50 cm |
Saatgut - Hornschotenklee
Der Hornschotenklee ist eine mehrjährige Kleesorte, die sich hervorragend für Trachtwiesen und Futterweiden eignet. Er besticht nicht nur durch sein optisch ansprechendes Erscheinungsbild, sondern ist auch eine eiweißreiche Futterpflanze, die besonders für Schildkröten geeignet ist.
Hornschotenklee als Schildkrötenfutter
Die Blätter des Hornschotenklees sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die für eine ausgewogene Ernährung von Schildkröten wichtig sind. Insbesondere der hohe Proteingehalt des Hornschotenklees trägt zur Entwicklung und Gesundheit der Tiere bei. Darüber hinaus sind die Blüten des Hornschotenklees eine beliebte Nahrungsquelle für viele Insekten, was die ökologische Vielfalt in Ihrem Schildkrötengehege fördern kann.
Die Key Facts des Hornschotenklees
Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 5 und 30 cm. Die Nebenblätter sind schief-eiförmig, spitz und beinahe so groß wie die Laubblätter. Die Blätter sind verkehrt eiförmig bis keilförmig, wobei die Blattunterseite einen bläulich grünen Farbton aufweist.
Die doldigen Blütenstände bestehen aus zwei bis sieben Blüten und sind an der Basis mit drei kleinen Hochblättern versehen. Vor dem Blühen neigen sich die Kelchzähne zusammen. Die gelbe Blütenkrone ist etwa 15 mm lang und oft außen rötlich gefärbt. Das Schiffchen ist zur Spitze hin rechtwinklig gebogen. Ein spezieller Pumpmechanismus ermöglicht die Bestäubung der Blüten, indem der Pollen schon im Knospenzustand freigesetzt wird. Dabei formen die keulenförmig angeschwollenen Filamente einen Kolben, der den Pollen aus der Blüte presst, wenn Schiffchen und Flügel von einem Insekt belastet werden. Dieser Vorgang kann pro Blüte etwa achtmal wiederholt werden. Dabei erstreckt sich die Blütezeit von Mai bis September.
Herkunft und Vorkommen des Hornschotenklees
Ursprünglich stammt der Hornschotenklee aus Europa und Asien, ist aber mittlerweile in vielen Teilen der Welt verbreitet. Er besiedelt eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Wiesen, Weiden, Trockenrasen, Straßenränder und Brachflächen.
Bepflanzen Sie Ihr Schildkrötengehege / Frühbeet mit dem Hornschotenklee
Wir hoffen, dass Sie einen kleinen Einblick über den Hornschotenklee erhalten haben. Wie oben erwähnt, eignet es sich hervorragend für die Bepflanzung Ihres Schildkrötengeheges. Es sieht nicht nur optisch ansprechend aus, sondern erfüllt auch seinen Zweck!
Bestellen Sie dieses Saatgut schnell und einfach bei uns im Onlineshop und nach wenigen Werktagen können Sie Ihren Garten, Ihr Frühbeet oder Ihren Schildkrötenfreilauf mit Hornschotenklee bepflanzen.
soli animalis, Daimlerstr. 2, 32108 Bad Salzuflen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, info@soli-animalis.de, https://soli-animalis.de/