Saatgut - Mariendistel (Silybum marianum)
Die Mariendistel, auch oft als Christi Krone, Donnerdistel, Fieberdistel, Fechdistel, Frauendistel oder Heilandsdistel bezeichnet, macht Ihr Schildkrötengehege zu einem echten Hingucker.
Ihr Name stammt aus einer alten Legende. Die weißen Streifen auf den Blättern der Pflanze sollen von der Milch der Jungfrau Maria stammen.
Damit Ihre Schildkröte lange Zeit fit bleibt, sollten Sie bei der Ernährung auf folgende Punkte achten:
- Pflanzen Sie nicht ausschließlich das Mariendistel in Ihrem Frühbeet, sondern auch andere Wildpflanzen, wie beispielsweise die blaue Kornblume oder Sonnenblumen,
-
pflanzen Sie nicht immer wieder das gleiche Saatgut,
-
achten Sie unbedingt darauf, dass die Wildpflanze auch für Ihre Schildkröten geeignet ist (WICHTIG: Alle im soli-animalis Shop verfügbaren Wildkräuter sind für Landschildkröten geeignet).
Mariendistel als Schildkrötenfutter
Ein sehr beliebtes Wildkraut für die Bepflanzung von Schildkrötengehegen ist die Mariendistel. Dies stammt aus der Familie der Korbblütler, ist im natürlichen Lebensraum der Landschildkröten zahlreich anzutreffen und wird gerne von ihnen gefressen. Am liebsten werden die frischen Keimlinge und Jungpflanzen gefressen.
Die Key Facts des Mariendistel
Die Mariendistel, im Lateinischen auch Silybum marianum genannt, stammt aus der Gattung der Mariendisteln. Der Korbblütler wächst als krautige Pflanze und ist dabei sehr wandlungsfähig.
Die Mariendistel ist eine mehrjährige Pflanze, die eine Wuchshöhe von bis zu 200 cm erreichen kann. Der kahle, hohe, bräunlich glänzende Stängel wächst aus einer tief reichenden Wurzel. Die Laubblätter der Mariendistel sind distelartige, graugrüne Blätter, die eine weiße Zeichnung tragen und am Rand kräftige, gelbe, bis zu 8 mm lange Dornen besitzen. Diese sind zwischen 20 und 50 cm lang und ca. 10 cm breit. Bei den Blüten der Wildpflanze handelt es sich um Korbblütler in kräftigem rot-violett. Die rundlichen Blütenköpfe, welche an den endständigen Stängel sitzen, öffnen sich zwischen Juli und August. Dabei laufen die ca. 2 cm langen Hüllblätter zu einer Spitze mit einer kleinen Rinne zusammen. Bei den Fruchtständen der Wildpflanze handelt es sich um Achänenfrüche, eine Art Schließfrüchte, die gelbe, seidige Haarkränze tragen. Etwa im August / September sind die glänzend schwarz, grau gefleckten Samen voll entwickelt.
Die Aussaat im Schildkrötengehege sollte zwischen April und Juni stattfinden. Gepflanzt werden sollte die Mariendistel am besten an einem sonnigen Plätzchen, mit einem sandigen, mageren und gleichzeitig luftdurchlässigen Boden. Achten Sie bei der Bepflanzung auf einen Pflanzabstand von 40 cm. Zusätzlich liegt der empfohlene pH-Wert zwischen neutral und schwach alkalisch.
Die Keimdauer des Mariendistel beträgt 2 bis 3 Wochen, dabei beträgt die optimale Temperatur des Lichtkeimers ca. 15 Grad Celsius.
Generell ist die Mariendistel eine wertvolle Heilpflanze für die Leber. Die Samen enthalten den Stoff Silymarin, welcher nachweislich eine hohe Schutzwirkung auf die Leber hat und zusätzlich den Gallenfluss anregt. Auch leichte Vergiftungen sowie Schäden durch Alkohol können mit dem Samen der Mariendistel verhindert werden. Vor allem wird die Heilpflanze zur Prävention von Leberkrankheiten wie Gelbsucht oder Hepatitis eingesetzt.
Zusätzlich enthält die Mariendistel Bitterstoffe, Flavonoide und Neutralfette. Traditionell wurde das Heilkraut auch, um den Milchfluss anzuregen, verwendet und galt als Mittel gegen Depression. Ein einfacher Aufguss aus den Samen der Pflanze hilft zudem bei Völlegefühl und Blähungen.
Herkunft und Vorkommen des Mariendistel
Generell kann man sagen, dass die Mariendistel im Mittelmeerraum beheimatet ist. Jedoch kommt sie mittlerweile auch in ganz Europa sowohl wild wachsend als auch in vielen Ziergärten oder Schildkrötengehegen vor.
Bepflanzen Sie Ihr Schildkrötengehege / Frühbeet mit dem Mariendistel
Wir hoffen, dass Sie einen kleinen Einblick über die Mariendistel erhalten haben. Wie oben erwähnt, eignet sie sich brillant für die Bepflanzung Ihres Frühbeetes.
Bestellen Sie sich das Saatgut der Mariendistel schnell und einfach bei uns im soli-animalis Onlineshop und nach wenigen Werktagen können Sie Ihren Garten, Ihr Schildkrötengehege mit der Mariendistel bepflanzen.